Die Zinsen für Tagesgeld und Festgeld kannten längere Zeit nur einen Weg, den nach unten. So lagen die Zinsen für Erspartes bei vielen Bank bei 0 Prozent oder nahe 0 Prozent. Einige Bank verlangten für Sparguthaben sogar einen Minus Zins. Das heißt, man muss der Banken dafür das man Geld auf den Konto hat Zinsen zahlen.
Dieses ändert sich langsam wieder. Nachdem die Europäische Zentralbank den Leitzins erhöhte und mit weiteren Leitzinserhöhungen am Markt gerechnet wird. Bei vielen Banken steigen deshalb auch wieder die Zinsen für Sparguthaben. So gab es in letzteres Zeit einige Anbieter die Ihre Zinsen nach oben schraubte.
Am Markt gibt es viele Banken die ein Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto anbieten. Um sich im Dschungel der Anbieter einen Überblick verschaffen zu können, kann man sich eines Vergleichs behelfen. In diesem Vergleich werden die Zinskonditionen einiger Banken am Markt miteinander verglichen.
Im Vergleich findet man unter anderem je nach Vergleichs Anbieter Informationen zur Zinshöhe, Intervall der Zinsgutschrift, Zinsbindung und zur Kontoführungsgebühr. Ein wichtiger Punkt beim vergleichen ist auch die Einlagensicherung. So ist hier relevant bis zu welcher Höhe Einlagen abgesichert sind und durch welche Einlagensicherung die Einlagen abgesichert sind.