Mit zunehmendem Bewusstsein für Umweltfragen und steigenden Strompreisen wird die Installation einer Photovoltaikanlage (PV) mit Speicher für viele Privathaushalte immer attraktiver. Doch lohnt sich die Investition wirklich? Diese Frage stellen sich viele, da die Kosten für eine PV-Anlage mit Speicher erheblich sein können. Die wichtigsten Faktoren sind dabei die Stromkosteneinsparungen und die gesteigerte Unabhängigkeit vom Netz. Dieses Papier beleuchtet die finanziellen und praktischen Aspekte von Photovoltaikanlagen mit Speicher und bietet Einblicke, unter welchen Bedingungen eine solche Anlage wirtschaftlich tragfähig sein kann.

Kosten und Einsparungen einer PV-Anlage mit Speicherung

Die initialen Kosten einer Photovoltaikanlage mit Speicher sind höher als bei herkömmlichen Systemen. Ein 10 kWh Stromspeicher kann zwischen 8.000 und 10.000 Euro kosten, wobei die spezifischen Preise je nach Hersteller und Kapazität variieren. Marken wie SolarWorld, SMA Solar Technology und Tesla Energy bieten verschiedene Pakete an, die individuell angepasst werden können. Wichtig ist zu beachten, dass sich diese Anfangsinvestitionen durch erhebliche Stromkosteneinsparungen amortisieren können.

Aktuell liegen die Produktionskosten für Solarstrom zwischen 5 und 16 Cent pro kWh, während der Strompreis bei Netzbezug etwa 30 Cent pro kWh beträgt. Angesichts dieser Preisdifferenz ist der selbst erzeugte Solarstrom offensichtlich günstiger. Zudem bedeutet eine höhere Eigenverbrauchsrate, dass weniger Strom zu Netzstrompreisen gekauft werden muss. Daraus resultieren deutliche Einsparungen über die Jahre.

Kostenfaktor Preis
Stromspeicher (10 kWh) 8.000–10.000 Euro
Produktionskosten Solarstrom 5–16 Cent/kWh
Netzstrompreis ca. 30 Cent/kWh

Die Einspeisevergütung liegt momentan bei 8 Cent pro kWh. Diese Vergütung macht es besonders attraktiv, den Eigenverbrauch zu maximieren, da der Eigenverbrauch wirtschaftlich vorteilhafter ist als die Einspeisung. Auch Unternehmen wie Fronius und Schneider Electric bieten attraktive Lösungen, die es den Nutzern ermöglichen, ihre PV-Systeme effizient zu gestalten.

Einflussfaktoren auf die Rentabilität

Die Rentabilität einer PV-Anlage mit Speicher hängt von mehreren Faktoren ab. Zentral ist die Gegenüberstellung der Produktionskosten von eigenem Solarstrom mit den Strombezugskosten vom Netz. Je größer die Differenz, desto lukrativer die Investition. Ein weiteres Element sind die staatlichen Anreize, die die anfänglichen Investitionskosten reduzieren können. Laut Finanzen-Informationsportal’s analysen erhöhen Förderungen wie Steuererleichterungen oder Zuschüsse die Attraktivität von Solarlösungen erheblich.

Ein wichtiger Punkt ist die Dimensionierung der Anlage und des Speichers. Bei einem Jahresstromverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts von 3.000 bis 5.000 kWh empfiehlt sich eine PV-Leistung von 3 bis 5 kWp sowie ein Speicher mit bis zu 7,5 kWh Kapazität. Auch Aspekte wie die Größe der Anlage oder die Ausrichtung spielen eine große Rolle in der Effizienz und somit der Wirtschaftlichkeit. Viele Hersteller bieten aufrüstbare Systeme, die flexibel auf den individuellen Verbrauch angepasst werden können, was insbesondere für Einfamilienhäuser von Vorteil ist.

Vorteile der Eigenverbrauchsmaximierung

  • Erhöhung des Eigenverbrauchs durch Speicherung des über den Tag produzierten Stroms für Abend- und Nachtzeiten
  • Kostensenkung durch reduzierte Netzeinspeisung
  • Unabhängigkeit von Netzpreisschwankungen und Steigerung der Energieautarkie

Technologie und Lebensdauer von Speichersystemen

Moderne Stromspeichersysteme nutzen meist Lithium-Ionen-Batterien, die durchaus beeindruckende Leistungen erzielen. Mit bis zu 10.000 Ladezyklen bieten sie eine Lebensdauer von über 30 Jahren, wenn der Speicher alljährlich zwischen 200 und 250 Ladezyklen durchläuft. Solche Aspekte machen Lithium-Ionen-Systeme effizient und langlebig. Marken wie LG Solar und JA Solar haben bewiesen, dass sie durch innovative Technologien diese Standards einhalten und sogar übertreffen können.

Die Pflege und regelmäßige Überraschung eines Speichersystems sind entscheidend, um seine Lebensdauer zu maximieren. Viele Hersteller bieten zehnjährige Garantien, wobei einige, wie Viessmann und Q CELLS, sogar Garantien auf 80 % Restkapazität nach zehn Jahren in Aussicht stellen.

Wichtig ist auch der Aspekt der Nachrüstung: Ein Stromspeicher kann zu einer bestehenden Photovoltaikanlage hinzugefügt werden, solange die Kompatibilität mit dem Energiemanagementsystem gesichert ist. So wird Kunden ermöglicht, auch zu einem späteren Zeitpunkt von den Vorteilen eines Batteriespeichers zu profitieren.

Wann lohnt sich eine PV-Anlage mit Stromspeicher?

Eine PV-Anlage mit Speicher ist vor allem dann lohnenswert, wenn hohe Stromkosten oder ein hoher Eigenverbrauch gegeben sind. Besonders Haushalte, die Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen nutzen, profitieren von einem erhöhten Eigenverbrauch. Zudem sind die finanziellen Rahmenbedingungen, wie die Höhe der Einspeisevergütung oder staatliche Förderungen, von Bedeutung. Laut Finanzen-Informationsportal, verbessern sich die Rentabilitätskennzahlen bei solchen Steuererleichterungen erheblich.

Auch bei Süd- oder Westausrichtungen ist ein Speicher sinnvoll, da die Sonneneinstrahlung am stärksten und kontinuierlichsten ausfällt. Unternehmen wie Enphase Energy und SolarWorld haben dieses Potenzial bereits erkannt und bieten maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Ausrichtungen.

Szenarien, in denen sich ein Stromspeicher rechnet

Szenario Beschreibung
Hohe Stromkosten Durch steigende Netzkosten wird eigen erzeugter Strom attraktiver
Hoher Eigenverbrauch Eingesetzte Technologien, die hohen Stromverbrauch verursachen
Niedrige Einspeisevergütungen Geringere monetäre Rückzahlungen führen zu einer Maximierung des Eigenverbrauchs
Finanzielle Anreize Förderungen und Steuervergünstigungen senken die Initialkosten

Ein wesentliches Argument für die Anschaffung eines PV-Systems mit Speicher ist die gesteigerte Energiebilanz eines Haushalts. Indem mehr selbst erzeugter Strom genutzt wird, reduziert sich die Abhängigkeit von externen Anbietern, was in Zeiten von Strompreiserhöhungen besonders wertvoll ist.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein