An der Börse ist es ein geflügeltes Wort: « Anlegen in der Breite bringt Sicherheit ». Diese Philosophie spiegelt sich auch in der Popularität von ETFs (Exchange Traded Funds) wider. ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, mit einer einzigen Investition in eine Vielzahl von Vermögenswerten zu streuen – und das zu oft niedrigeren Kosten als traditionell verwaltete Fonds. Die folgenden Ausführungen präsentieren die fünf besten ETFs, die 2025 für langfristiges Wachstum in Frage kommen. Dabei werden nicht nur die Performance und Strategien dieser ETFs beleuchtet, sondern auch, wie sie sich in bestehende Portfolios integrieren lassen, um an globalen Marktchancen teilzuhaben.

Die iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc)

Der iShares S&P 500 Information Technology Sector ETF ist ein herausragendes Beispiel für ein fokussiertes Investment im technologischen Sektor der USA. Mit seiner beneidenswerten Performance von 417 Prozent seit seiner Gründung 2015, übertrifft dieser ETF den NASDAQ 100 um erstaunliche 127 Prozent. Diese beeindruckenden Zahlen spiegeln die Stärke und das wachsende Potenzial der Technologiebranche wider, in der führende Unternehmen wie Apple und Microsoft dominieren.

Zum einen nutzt der ETF eine physische Replikationsmethode, welche das Direkteigentum der enthaltenen Assets gewährleistet und damit Kontrahentenrisiken minimiert. Zum anderen stellt das Fondsvolumen von 5,4 Milliarden USD eine solide Anlegerbasis sicher, was die Stabilität und Liquidität des ETFs begünstigt. Eine kosteneffiziente Gesamtkostenquote von 0,15 Prozent pro Jahr unterstreicht zusätzlich die Attraktivität dieses Investments.

Die Diversifikation konzentriert sich stark auf US-amerikanische IT-Riesen, wobei 96,5 Prozent des Portfolios aus Unternehmen wie Apple, Microsoft und Nvidia bestehen. Anleger profitieren von einem breiten Spektrum an führenden Technologieunternehmen, das eine solide Basis für langfristiges Wachstum darstellt. Alternativen wie der iShares MSCI World Information Technology Sector ESG ETF bieten Anlegern eine diversifizierte geographische Verteilung mit einem geringeren US-Anteil.

Dieser ETF spricht insbesondere Anleger an, die auf die amerikanische Technologiewirtschaft vertrauen und langfristige Investitionsmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld suchen. Die Volatilität liegt hierbei bei 27,6 Prozent in den letzten fünf Jahren, was ein bewussteres Management des Risikos erfordert, um Kurskorrekturen besser zu überstehen.

Strategische Investitionen mit dem Vanguard S&P 500 UCITS ETF

Die Wahl eines ETFs wie dem Vanguard S&P 500 UCITS ETF bietet Anlegern Zugang zu den 500 größten US-Unternehmen – eine bewährte Strategie für langfristiges Wachstum. Mit einer Rendite von 446 Prozent seit seiner Einführung im Jahr 2012 ist dieser ETF ein Paradebeispiel für die Vorteile eines diversifizierten Ansatzes. Die physische Replikation des S&P 500 Index minimiert Risiken und maximiert die Transparenz für Investoren.

Mit einem beeindruckenden Fondsvolumen von 36 Milliarden Euro erlangt der ETF eine außergewöhnliche Stabilität. Die niedrige Gesamtkostenquote von 0,07 Prozent pro Jahr macht ihn zu einer kosteneffizienten Investitionsmöglichkeit. Die Dividendenrendite von 1,16 Prozent verstärkt zudem die Attraktivität für einkommensorientierte Anleger.

Unternehmen Prozentualer Anteil
Microsoft 7,2%
Apple 6,6%
Nvidia 3,7%
Amazon 3,4%

Anleger profitieren von einer breiten Auswahl an Industrien, darunter Gesundheitswesen, Nicht-Basiskonsumgüter und Finanzdienstleistungen. Damit ist er ideal für Investoren, die auf eine ausgewogene Marktpräsenz setzen, ohne auf Wachstumspotenzial zu verzichten.

Besonders in einem unsicheren Marktumfeld bietet dieser ETF eine ausgezeichnete Balance aus Stabilität und Wachstumschancen. Die Quartalsdividenden ermöglichen zudem regelmäßige Erträge, ein attraktives Feature für viele Privatanleger.

Wachstumsmöglichkeiten mit dem iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF

Der iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF bietet Anlegern den Vorteil, in aufstrebende kleinere Unternehmen weltweit zu investieren. Die Performance von 57 Prozent seit 2018 zeigt das Potenzial kleiner Unternehmen, die oft unterschätzt werden, jedoch überdurchschnittliche Wachstumschancen bieten.

Mit einer physischen Replikationsmethode, optimiertem Sampling, und einem Fondsvolumen von 3,3 Milliarden Euro, ist dieser ETF eine günstige Wahl für Investoren, die auf Wachstum setzen wollen. Die niedrige Gesamtkostenquote von 0,35 Prozent pro Jahr spricht für die Kosteneffizienz des Fonds.

Das breite Spektrum kleiner Firmen, von Nutanix bis zu Lincoln Electric, bietet einen globalen Fokus, wobei die USA mit 56 Prozent den größten Anteil haben. Ein diversifiziertes Portfolio in verschiedenen Branchen wie Industrie, Finanzdienstleistungen und Nicht-Basiskonsumgüter ermöglicht es Anlegern, das Maximum aus kleinen, aber potenziell wachstumsstarken Unternehmen herauszuholen.

Mit einem Schwerpunkt auf Industrienationen sowie einer hohen geographischen Streuung bleibt das Risiko überschaubar, während potenziell hohe Renditen locken. Berücksichtigt man die Volatilität von 20,1 Prozent, sind langfristige Erträge gut möglich, auch wenn Kursschwankungen auftreten können.

Der Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF

Für diejenigen, die auf beständige Einkünfte setzen, ist der Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF die richtige Wahl. Mit einem Ziel, den FTSE All-World High Dividend Yield Index nachzubilden, haben Anleger Zugang zu Unternehmen mit hohen Dividendenrenditen weltweit.

Ein physisches Replikationsverfahren sichert die Exaktheit der Indexnachbildung bei einem Fondsvolumen von 3,8 Milliarden Euro. Die TER von 0,29 Prozent und die quartalsweise Ausschüttung von Dividenden bei 1,93 Euro pro Jahr ergeben eine Gesamtrendite von beachtlichen 7,64 Prozent.

Unternehmen Prozentualer Anteil
Broadcom 1,9%
JPMorgan 1,8%
Exxon 1,5%
Johnson & Johnson 1,4%

Über 41 Prozent des Portfolios konzentrieren sich auf die USA, gefolgt von Japan und Großbritannien. Dadurch wird eine umfassende Diversifikation erreicht, die es Anlegern erlaubt, von stabilen Erträgen zu profitieren, ohne sich zu sehr auf ein einziges Land zu verlassen. Diese ETFs eignen sich besonders für vorsichtige Anleger, die dennoch am Wachstumspotenzial der globalen Wirtschaft partizipieren wollen.

Entwicklung und Chancen mit dem iShares Edge MSCI World Momentum Factor UCITS ETF

Im Rampenlicht steht der iShares Edge MSCI World Momentum Factor UCITS ETF, der Anlegern ermöglicht, von wachstumsstarken Unternehmen weltweit zu profitieren. Mit einer Performance von 137 Prozent seit 2017 hebt sich dieser ETF besonders von traditionellen Fonds ab.

Mittels physischer Replikation minimiert der ETF Risiken und erhöht die Transparenz für Anleger. Mit 1,6 Milliarden Euro Fondsvolumen bleibt dieser ETF eine verlässliche Option, die durch eine kosteneffiziente TER von 0,3 Prozent unterstützt wird.

Die Investition in Unternehmen mit hohem Kursmomentum ermöglicht es Anlegern, dynamisch auf Markttrends zu reagieren. Die breite geografische und sektorale Streuung, einschließlich Technologie und Gesundheitswesen, bietet eine ausgewogene Anlagestrategie.

Da die Volatilität bei 19,6 Prozent liegt, sollten Investoren eine strategische Planung anwenden, um das Risiko zu managen und von den Potenzialen dieser wachstumsstarken Titel zu profitieren. Der ETF bietet eine einzigartige Gelegenheit, auf Märkte zu setzen, die durch Dynamik und Innovation gekennzeichnet sind.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein